Dr. Katrin Rosenzopf, Praxis für ganzheitliche Medizin und Aesthetik
  • HOME
  • AKTUELLES
  • ORDINATION
  • BEHANDLUNGEN
    • Aesthetische Medizin
    • MESOTherapie
    • Eigenplasma
    • Krampfadernentfernung
    • Oxyvenierung
    • LowLevelLaser
    • Bioidente Hormontherapie
    • Papimi
    • Faszientherapie
    • Schilddrüsentherapie
    • Mycotherapie
    • VitOrgan-Therapie
  • KONTAKT
  • DATA
  • BLOG
"...Energie, statt Gewebszerstörung"

DR. MICHAEL WEBER

Vertical Divider
Bild

LOW-LEVELLASERTHERAPIE

Laser werden in der Medizin schon lange und vielfältig eingesetzt. Weitgehend bekannt ist der Einsatz von Lasern in der Chirurgie, wo „harte“ Laser vor allem zum Schneiden und zur Entfernung von Gewebe verwendet werden. 
Zunehmend wird allerdings auch der Einsatz von „weichen“ Lasern in den verschiedensten Fachdisziplinen der Medizin (am bekanntesten in der Schönheitsmedizin, Dermatologie, Schmerztherapie) immer populärer.
Die LLLT ist ein in Deutschland entwickeltes Therapiekonzept, das auf dem Einsatz „schwacher“ oder „weicher“ Laser beruht. Anstatt Gewebe und Körperzellen zu zerstören, führt man mit der LLLT dem Körper Energie zu, „regenerative Effekte und Vorgänge“ werden stimuliert und unterstützt. 
Durch diese positiven Effekte eignet sich die LLLT sowohl als unterstützende Komponente, als auch zur alleinigen Therapie bei einer großen Anzahl von akuten und chronischen Beschwerden und Krankheiten.
Die regenerative Wirkung der LLLT ist bereits durch eine große Zahl an klinischen Studien belegt und nachgewiesen.
wir arbeiten in unserer Ordination mit einem medizinischen Endolasergerät der Firma
Bild

WEBERMEDICAL

ANWENDUNGS
​ARTEN

lokale externe Therapie
Bei der externen LLLT werden mehrere Laser simultan verwendet. Dadurch kann eine hohe Energiedosis appliziert, und so die Wirksamkeit der einzelnen Laser gebündelt werden. Man verwendet zur gezielten Behandlung von Schmerz- oder Akupunkturpunkten die sogenannte Lasernadel, mit der man eine präzise und punktgenaue Platzierung des Lasers gewährleistet. Bei nicht punktuellen Schmerzen oder Schmerzen an schwer zugänglichen Stellen (wie Mundhöhle, Zahnfleisch,...) kommt die sogenannte Laserdusche bzw. Laser-Munddusche zum Einsatz. Die Anwendung erfolgt äußerlich an der Hautoberfläche und ist absolut schmerzfrei.
WER?
Schmerztherapie: Alle Indikationen der klassischen Akupunktur
Hals- Brust- Lendenwirbelsäulensyndrome, Bandscheibenvorfälle, Muskel-, Sehnen-, Weichteilschmerzen (Achillodynie, Enthesiopathien, Rheuma)

transkranielle Therapie
Ist eine Sonderform der lokalen LLLT und stellt eine neue und vielversprechende Option bei unterschiedlichsten Problematiken und Erkrankungen im Bereich des Gehirns und des Kopfes dar. Es kommt zur Reduzierung des Infarktbereichs, Durchblutungssteigerung, Aktivierung von neuronalem Wachstum.
WER?
Patienten nach Schlaganfall, bei Mb.Parkinson, Mb. Alzheimer, Altersvergesslichkeit, Cerebralsklerose, Tinnitus, Migräne

dermatologische Therapie
In der Dermatologie wird der Laser nicht nur zur Wiederherstellung oder zum Erhalt der Schönheit, sondern auch bei einer Reihe belastender, kosmetisch störender und unangenehmer Krankheiten eingesetzt. In Form der Photodynamischen Therapie bei schweren Hauterkrankungen sowie bei verschiedenen Hautkrebsformen und ihren Vorstufen (Aktinische Keratosen, Basaliome). Die Therapie kann durch den Einsatz spezieller Cremes (zB Grüntee-Creme oder 5-ALA) unterstützt werden.
WER?
​Patienten mit
  • Neurodermitis, Psoriasis, chron. Ekzeme
  • chron. Wunden
  • Akne
  • Gürtelrose und Herpes simplex

interstitielle Therapie
Diese Form der LLLT findet Anwendung bei tief im Gewebe oder in Gelenken liegenden Problematiken. Dabei wird mittels eines speziellen sterilen Katheters das Laserlicht direkt an den Ort der Störung/Erkrankung bzw. direkt in das Gelenk (s.u.) gebracht. Dadurch verhindert man, dass ein Teil der Energie bereits in der Haut aufgenommen wird und damit für den Therapieeffekt verloren geht. So kann die Wirkung der Laser in ihrer vollen Stärke optimal genutzt werden. Die erreichten Eindringtiefen liegen bei bis zu 12cm.
WER?
​Bandscheibenvorfälle und Spinalstenosen
Nervenläsionen
Narbenschmerzen
​tiefe Sehnenentzündungen und Muskelverletzungen
​

intraartikuläre Lasertherapie
Sterile Katheter, die in den Gelenksraum eingebracht werden, ermöglichen die direkte Bestrahlung von geschädigtem Gewebe. Es gibt viele wissenschaftliche Arbeiten, die die Regeneration von Knorpelgewebe mittels Low-Level-Lasertherapie eindeutig nachweisen (Dr. Michael Weber, Prof. DI Dr.Dr. Litscher...). Die intraartikuläre Bestrahlung wird erfolgreich mit der Infiltration von Eigenplasma (PRP/ACP) kombiniert.
WER?
chronische und aktivierte Kniegelenksarthrose
chron. Schultersyndrome (Arthrosen, PHS-Syndrom, Rotatoren-manschettenläsionen
Sprunggelenksarthrosen

intavenöse Therapie
Bei der intravenösen Lasertherapie wird das Laserlicht mit Hilfe eines speziellen Katheters direkt in die Blutbahn geleitet. Dazu wird - wie bei einer Infusion - eine Kanüle (Butterfly oder Venflon) in eine Armvene gelegt über welche dann der spezielle Katheter eingeführt wird. Durch Verbindung des Katheters mit dem Laser kann so das vorbei strömende Blut direkt mit dem Laserlicht bestrahlt werden. 
Geschichte: Die Methode wurde erstmals in den 1980er Jahren von sowjetischen Wissenschaftlern angewandt und wurde ursprünglich für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt. Dabei zeigten sich bei Patienten nach Herzinfarkt folgende positiven Veränderungen: 
- Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes und der Mikrozirkulation
- Reduktion (Verminderung) des Infarktareals (Gebiet der Gewebeschädigung)
- Verminderung von Herzrhythmusstörungen und plötzlichem Herztod. 
Mittlerweile konnte durch Auswertung einer Vielzahl an klinischer Daten inklusive Laboruntersuchungen nachgewiesen werden, dass durch die direkte Bestrahlung der Blutzellen zahlreiche weitere positive Effekte auf den gesamten Organismus ausgelöst werden können (siehe unten) was zu einer stetigen Ausdehnung der möglichen Einsatzgebiete führt. Die intravenöse Lasertherapie wird heutzutage in vielen Arztpraxen, Kliniken und Universitäten weltweit eingesetzt und weiter erforscht.

KOSMETISCHE
​LASERTHERAPIE

Die Haut wird bei der PRP Behandlung oberflächlich (MESOTHERAPIE) und tief (Filler) stimuliert. Die Kombination mit Laserlicht verstärkt die regenerative Wirkung messbar (Volumenaufbau, Faltenreduktion).

​Weiter Infos gibts unter AESTHETISCHEMEDIZIN
Vertical Divider
Rosenzopf Med Logo


​​dr. katrin rosenzopf - ziegelwerkstraße 28, 8572 bärnbach - 0680/5032781

  • HOME
  • AKTUELLES
  • ORDINATION
  • BEHANDLUNGEN
    • Aesthetische Medizin
    • MESOTherapie
    • Eigenplasma
    • Krampfadernentfernung
    • Oxyvenierung
    • LowLevelLaser
    • Bioidente Hormontherapie
    • Papimi
    • Faszientherapie
    • Schilddrüsentherapie
    • Mycotherapie
    • VitOrgan-Therapie
  • KONTAKT
  • DATA
  • BLOG